top of page

„Ich will mein altes Ich zurück! – Warum genau das Dich weiter festhält

  • Autorenbild: Janina Selbach
    Janina Selbach
  • 16. Aug.
  • 5 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 16. Nov.

Frau, die die Arme in die Höhe hebt und in den Sonnenuntergang blickt
Viele Frauen sehnen sich nach einer toxischen Beziehung nach dem, was sie einmal waren. Nach ihrem alten Ich. Nach der Unbeschwertheit und dem Gefühl, wieder „sie selbst“ zu sein. Doch die Wahrheit ist: Dieses alte Ich wird nicht zurückkommen – und das ist gut so. In diesem Blogartikel erfährst Du, warum Dein Weg nicht zurück, sondern nach vorne führt – hin zu einer Version von Dir, die stärker, klarer und freier ist, als Du es je für möglich gehalten hättest.

So oft höre ich von meinen Klientinnen den Satz:„Ich möchte einfach wieder mein altes Leben zurück. Mein altes Ich.“


Und jedes Mal stelle ich ihnen die gleiche Frage:„Bist Du Dir da wirklich sicher?“


Dann blicken sie mich oft erstaunt an. Denn was meine ich damit?


Die Wahrheit ist: Dein „altes Ich“ war der Grund, warum Du überhaupt in diese toxische Beziehung geraten bist. Das bedeutet nicht, dass Du schuld bist – niemand sucht sich bewusst einen narzisstischen oder toxischen Partner aus. Doch zu einer Beziehung gehören immer zwei Menschen. Deine Identität, Deine damaligen Lebensumstände und die Muster, die Du mitgebracht hast, spielten eine wichtige Rolle. Sie waren der Grund, warum Du für jemanden mit toxischen Strukturen so anziehend warst.


Warum wir anfällig für toxische Beziehungen werden

Es gibt verschiedene Risikofaktoren, die Dich besonders empfänglich für eine Beziehung mit einem Narzissten machen:

  • große Lebensveränderungen (Trennung, Jobverlust, Umzug, der Verlust eines geliebten Menschen)

  • Unsicherheit, Selbstzweifel oder innere Unzufriedenheit

  • Bindungsmuster aus Deiner Kindheit oder früheren Beziehungen


Aber nicht nur „Schwächen“ machen Dich anfällig. Im Gegenteil: oft sind es Deine wundervollen Eigenschaften, die Dich so interessant für narzisstische Menschen machen. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Empathie und Mitgefühl – die Fähigkeit, immer Verständnis zu haben, selbst wenn das Verhalten Deines Gegenübers verletzend ist

  • der Wunsch, es anderen recht zu machen (People Pleaser)

  • Deine Unabhängigkeit

  • Selbstbewusstsein

  • ein intuitiver Zugang zu Dir selbst und Deinen Emotionen

  • Deine Fähigkeit zur Emotionsregulation

  • Dein glückliches, zufriedenes Wesen


All das wirkt auf Narzissten wie ein Magnet. Sie spüren durch Dich etwas, das sie selbst in sich nicht finden können – und gleichzeitig nutzen sie Deine Schwachpunkte aus, um sich über Dich zu erheben, Macht zu spüren und Kontrolle auszuüben.


Wichtig ist: Niemand ist davor sicher, an einen Narzissten zu geraten. Denn wir alle sehnen uns nach Liebe, Bindung und Zugehörigkeit. Auch starke, selbstbewusste und glückliche Menschen genießen Aufmerksamkeit, Komplimente und Nähe. Entscheidend ist, dass Du die Methoden eines Narzissten erkennst – und die typischen Dynamiken einer toxischen Beziehung.


Die Phasen einer toxischen Beziehung

1. Idealisierung (Love Bombing)

Am Anfang wirkt es wie die große Liebe. Du denkst: „Das ist der Mann meiner Träume.“ Du wirst überschüttet mit Komplimenten, Zuwendung und Zukunftsplänen. Alles geht schnell, zu schnell – und genau das ist die Falle.


2. Abwertung (Gaslighting, Schweigen, Manipulation)

Plötzlich verändert sich die Dynamik. Er macht Dich klein, dreht Dir Deine Worte im Mund um, bestraft Dich mit Schweigen, wenn Du Grenzen setzt. Du zweifelst an Dir selbst – Dein Selbstwert sinkt immer tiefer.


3. Wegwerfen (die heimliche Vorbereitung auf eine neue Partnerin)

Du gibst ihm nicht mehr, was er braucht. Also sucht er es sich woanders. Während Du noch kämpfst, hat er sich längst nach einer anderen Frau umgesehen.


4. Reue (leere Versprechen)

Er schwört Dir, dass er sich ändern wird. Vielleicht gibst Du ihm noch eine Chance. Doch schnell erkennst Du: Es sind nur Worte. Die Muster bleiben die gleichen. Und so ziehst Du irgendwann den Schlussstrich – um wieder bei Dir selbst anzukommen.


Warum Dein „altes Ich“ nicht die Lösung ist

Viele Frauen sehnen sich nach ihrem alten Leben zurück, sobald sie es geschafft haben, sich aus einer toxischen Beziehung zu befreien. Doch die Wahrheit ist: Du bist nicht mehr dieselbe wie vorher. Diese Beziehung hat Dich verändert.


Und genau hier kommen die Begriffe Resilienz und posttraumatisches Wachstum ins Spiel:

  • Resilienz bedeutet, dass Du nach einer Krise wieder zurück in Deine alte Stärke findest – dass Du lernst, mit Belastungen umzugehen und nicht daran zu zerbrechen.

  • Posttraumatisches Wachstum geht noch einen Schritt weiter: Du wächst durch Deine Erfahrungen über Dich hinaus. Du entdeckst neue Stärken, findest tiefere Werte und entwickelst ein neues Verständnis von Dir und Deinen Beziehungen.


Eine toxische Beziehung kann zerstörerisch sein – aber sie kann auch Dein Sprungbrett sein. Ein Wendepunkt, nach dem Du nie wieder dieselbe sein wirst. Sondern stärker, klarer, bewusster.


Ich weiß das, weil ich diesen Weg selbst gegangen bin. Ich habe meine eigene Geschichte mit einem narzisstischen Partner durchlebt. Ich habe erlebt, wie tief man fallen kann – aber auch, wie man wieder aufsteht und etwas Neues aus diesen Erfahrungen erschafft. Heute begleite ich Frauen genau auf diesem Weg zurück zu sich selbst.


Dein Weg zurück zu Dir

Vielleicht erkennst Du Dich genau jetzt in diesen Worten wieder: Du fühlst Dich leer, verletzt und fragst Dich, wie es weitergehen soll. Dein Kopf weiß, dass die Trennung richtig war – doch Dein Herz vermisst trotzdem das Vertraute. Du spürst, dass Du Dich selbst irgendwo in dieser Beziehung verloren hast, und die Sehnsucht nach Deinem „alten Ich“ ist groß.


Aber tief in Dir weißt Du auch: Zurück gibt es nicht mehr. Was es aber gibt, ist ein neuer Weg – Dein Weg zurück zu Dir selbst. Ein Weg, auf dem Du lernst, wieder auf Deine innere Stimme zu hören, Deine Grenzen klar zu spüren und Deine wunderbaren Eigenschaften bewusst und kraftvoll zu leben.


Und genau hier setzt unser Workshop „FREIRAUM“ an. Es ist ein sicherer Ort, an dem Du mit anderen Frauen zusammenkommst, die dasselbe durchmachen wie Du. Du musst hier nichts erklären oder rechtfertigen – Du wirst einfach verstanden. Gemeinsam beginnen wir, die Muster der Vergangenheit zu durchbrechen und den ersten Schritt in ein Leben zu gehen, das wirklich zu Dir passt.


Wenn Du also das Gefühl hast, immer wieder in alten Schleifen gefangen zu sein, wenn Du endlich wieder frei atmen und Dich lebendig fühlen möchtest, dann ist dieser Workshop genau das, was Du jetzt brauchst.

Hier findest Du alle Infos und die Anmeldung: www.janinaselbach.de/freiraum-workshop


Ein neues Kapitel beginnt

Vielleicht fühlt sich Dein Leben im Moment noch zerbrochen an. Vielleicht hast Du das Gefühl, all die Scherben gar nicht halten zu können. Doch erinnere Dich daran: Aus Scherben entstehen oft die schönsten Mosaike.


Du musst nicht zurück zu Deinem alten Ich. Du darfst Dich jetzt neu erschaffen – mit all den Erfahrungen, der Stärke und der Klarheit, die Dir niemand mehr nehmen kann.


Du bist nicht weniger wert, weil Du eine toxische Beziehung erlebt hast. Im Gegenteil: Du trägst jetzt ein Wissen und eine Tiefe in Dir, die Dich einzigartig machen. Und mit jedem Schritt, den Du gehst, kommst Du mehr bei Dir selbst an.


Vertraue darauf: Dein altes Ich brauchst Du nicht zurück – denn Dein neues Ich wartet schon auf Dich.


Wenn Du noch mehr zu der Dynamik zwischen Narzisst und Empath erfahren möchtest, dann hör auch gerne in meine Podcastfolge Der Narzisst war mein größter Lehrer" rein, zu finden auf Spotify (Herz im Kopf - der Podcast für emotionale Freiheit und Selbstbestimmung).

Kommentare


bottom of page