Über mich
Hallo und herzlich willkommen auf meiner Seite! Mein Name ist Janina und ich freue mich, dass Du den Weg zu mir gefunden hast.
Ich möchte Dir nun einen Einblick in meine Welt geben und Dir erzählen, wie es dazu gekommen ist, dass ich meine Leidenschaft für das Fliegen mit meinem Interesse an der Psychologie verbunden habe.
Schon immer hat mich das Thema Psychologie fasziniert. Während meiner Zeit als Pilotin, insbesondere in den zahlreichen Bewerbungsgesprächen, wurde mein Interesse daran geweckt, warum Menschen so unterschiedlich sind. Diese Neugier führte mich tiefer in die Welt des autonomen Nervensystems und der Emotionen. Ich stellte fest, dass unser gesamtes Sein seinen Ursprung im autonomen Nervensystem hat, was mich dazu brachte, mich intensiv mit meinen eigenen Emotionen und meinem Nervensystem auseinanderzusetzen.
Nach fast 15 Jahren in der Luftfahrtbranche musste ich mich selbst großen Herausforderungen stellen, wo ich mir eine objektive und verständnisvolle Unterstützung in Form eines Coaches außerhalb der eigenen Firma gewünscht hätte, um mich mitteilen zu können. Diese persönliche Erfahrung hat mir die Wichtigkeit präventiver Unterstützung für Piloten und Flugbegleiter vor Augen geführt. Daher habe ich mich entschlossen, meine Erfahrungen und mein Wissen anderen Piloten, Flugbegleitern und Flugschülern zur Verfügung zu stellen.


Meine Expertise umfasst ein Studium in Psychologie (B.Sc.) sowie spezialisierte Ausbildungen als Nervensystemcoach nach der NESC®-Methode und als Emotionscoach nach der emTrace®-Methode. Vor meiner Tätigkeit als Coach war ich 15 Jahre in der Luftfahrt tätig, davon 10 Jahre auf Langstreckenflügen nach Asien und in die USA. Zuletzt arbeitete ich im Kurz- und Mittelstreckenbetrieb und unterstützte eine Airline nach Beendigung meiner aktiven Karriere im Flugbetrieb.
In meinen Coachings wende ich Techniken an, die ich selbst erprobt habe und von deren Wirkung ich überzeugt bin. Dabei nutze ich insbesondere die emTrace®-Methode, die als methodenübergreifender und integrativer Emotionscoaching-Ansatz verschiedene Interventionstechniken zusammenführt. Jede Methode wähle ich individuell für meine Klienten aus, um den bestmöglichen Nutzen zu gewährleisten. Besonders fasziniert mich die enge Verbindung zwischen dem Nervensystem und den Emotionen sowie deren tiefgreifender Einfluss auf unser gesamtes Leben, oft ohne dass wir uns dessen bewusst sind.
Persönlich habe ich jahrelang meine Emotionen hinter einer Maske versteckt und im "Autopilot-Modus" gelebt. Erst als ich 2019 begann, mich intensiv mit Persönlichkeitsentwicklung zu beschäftigen, erkannte ich die Bedeutung des Zugangs zu den eigenen Emotionen und der Intuition. Diese Erkenntnisse haben mein Leben bereichert und prägen nun meinen Arbeit als Emotionscoach.

Meine Qualifikationen
Aktuelle Tätigkeit
Beziehungscoach für Frauen
Expertin für Narzissmus und toxische Beziehungen
Emotionscoach für
-
(angehende) zivile und militärische Piloten und Flugbegleiter
-
Menschen mit Flugangst
06/2025
Ausbildereignung nach AEVO, freiberufliche Dozentin
10/2024
Weiterbildung in Mimikresonanz®
06/2024, 11/2024, 03/2025, 05/2025
Ausbildung und Weiterbildungen zum Emotionscoach (emTrace®)
10/2023 - 05/2024
Ausbildung zum Nervensystemcoach (NESC®)
08/2023 - 05/2024
Referentin im Flugbetrieb
05/2020 - 11/2023
Psychologie B.Sc.
09/2011 - 07/2023
Pilotin auf Kurz-, Mittel- und Langstrecke
06/2009 - 03/2011
Ausbildung zur Verkehrsflugzeugführerin
06/2008
Abitur



Mein Ansatz
Ich arbeite mit einem integrativen Coachingansatz, der auf zwei modernen, wissenschaftlich fundierten Coachingmethoden basiert, die ich umfassend gelernt habe: emTrace® und NESC®. Beide Ansätze vereinen unterschiedliche therapeutische Methoden, Erkenntnisse aus der Neuropsychologie und wirkungsvolle Tools der Emotions- und Nervensystemarbeit.
Sie ermöglichen eine Arbeit, die nicht nur den Verstand einbezieht, sondern Körper, Emotionen, innere Anteile und das autonome Nervensystem – genau dort, wo alte Muster, Schutzstrategien und emotionale Blockaden gespeichert sind.
Viele Frauen kennen das: rational ist alles klar – und trotzdem bleibt der Körper wie blockiert. Genau deshalb setze ich im Coaching nicht nur beim Denken an, sondern dort, wo echte Veränderung entsteht: in den Emotionen und im Nervensystem. Erst wenn Emotionen bewusst aktiviert und reguliert werden, kann sich ein Thema nachhaltig lösen.
emTrace® – modernes Emotionscoaching
emTrace® ist ein integrativer Ansatz, der verschiedene therapeutische Methoden miteinander verbindet.
Dazu gehören unter anderem:
EMDR-Elemente (Eye Movement Desensitization and Reprocessing)
Eine Methode, die mit bilateraler Stimulation arbeitet, um belastende Erinnerungen, alte Emotionen oder eingefrorene Stressmomente im Gehirn neu zu verarbeiten und ihre emotionale Ladung zu lösen.
Brainspotting-Komponenten
Gezielte Blickfokuspunkte („Brainspots“) ermöglichen einen direkten Zugang zu emotionalen Zentren im Gehirn — besonders hilfreich bei sehr alten oder tiefsitzenden Themen, die durch reines Reden oft nicht erreichbar sind.
NLP-Tools – Neuro-Linguistisches Programmieren
NLP arbeitet mit der Art und Weise, wie Gehirn, Sprache und Emotionen zusammenwirken. Dadurch können hilfreiche Ressourcen gestärkt, hinderliche Muster umgebaut und neue innere Verknüpfungen geschaffen werden — ideal bei Grübelschleifen, Selbstzweifeln und emotionalen Blockaden.
Ego-State-Arbeit & IFS-basierte Elemente (Internal Family Systems)
Hier arbeiten wir mit Deinen inneren Anteilen — verletzte, schützende und kraftvolle Anteile.
IFS hilft, innere Konflikte zu lösen, Überlebensstrategien zu verstehen und Dein inneres System wieder in Balance zu bringen.
Diese Arbeit ist besonders wertvoll nach toxischen Beziehungen, die emotionale Wunden, Anpassungsmuster oder Überforderungen hinterlassen haben.
Lösungsfokussierte Kurzzeittherapie
Statt endlos in Problemen zu wühlen, richten wir den Blick auf Möglichkeiten. Die Wunderfrage, klare Zielarbeit und Ressourcenorientierung unterstützen Dich dabei, neue Perspektiven und Wege für Dich zu öffnen.
Nervensystemregulation
Ein zentraler Bestandteil meiner Arbeit: Wir lösen Muster nicht nur im Kopf, sondern direkt im autonomen Nervensystem — dort, wo fight, flight, freeze und fawn entstehen. Dein Körper lernt, wieder in innere Ruhe, Sicherheit und Selbstbestimmung zurückzufinden.
Emotionen sind nicht das Problem – ihre Dysfunktion ist es.
Angst, Wut oder Traurigkeit haben alle eine natürliche Schutzfunktion. Doch wenn sie im Nervensystem „steckenbleiben“, werden sie zu Stressreaktionen: Angst ohne Gefahr, Wut ohne Auslöser, innere Anspannung ohne Grund.
Ein zentrales Ziel des Emotionscoachings ist deshalb, diese Emotionen aus der Dysfunktion zurück in ihre natürliche Funktion zu begleiten.
Nachhaltige Veränderung entsteht dann, wenn sich neuronale Verknüpfungen neu ordnen.
Genau deshalb arbeiten wir im Coaching nicht nur mit Gedanken, sondern direkt mit den emotionalen Stressspuren im Gehirn. Wenn diese sich lösen, beruhigt sich die Amygdala, und Dein Zugang zu Klarheit, Selbstbestimmung und innerer Ruhe wird wieder frei.
Was Nervensystemregulation wirklich bedeutet
Nervensystemregulation heißt nicht, dass Du immer entspannt oder frei von Triggern sein musst.
Es bedeutet, dass Dein Nervensystem wieder lernt, Situationen realistisch einzuordnen — statt aus alten Schutzmustern heraus in Alarmbereitschaft zu gehen.
Dafür erweitern wir Dein Stresstoleranzfenster.
Ein größeres emotionales Fassungsvermögen bedeutet:
-
Du kannst mehr fühlen, ohne dass es Dich überrollt.
-
Du bleibst handlungsfähig.
-
Du kannst klar denken, auch wenn Emotionen da sind.
-
Du reagierst nicht mehr automatisch aus alten Mustern heraus.
Hier entsteht echte Stabilität — nicht durch „keine Emotionen mehr“, sondern durch innere Kapazität.
Was Emotionsregulation wirklich bedeutet
Emotionenregulation bedeutet nicht, Emotionen zu unterdrücken.
Es bedeutet, sie zurück in ihre gesunde Funktion zu bringen.
Beispiel: Angst
-
In ihrer Funktion schützt Angst Dich und warnt Dich.
-
In ihrer Dysfunktion macht sie Dich dauerhaft angespannt, nervös oder überwachsam — selbst ohne reale Gefahr.
Beispiel: Wut
-
In ihrer Funktion zeigt sie Dir: Hier wurde eine Grenze überschritten.
-
In ihrer Dysfunktion führt sie zu impulsiven Ausbrüchen oder innerem Druck, der Dich handlungsunfähig macht.
In meiner Arbeit geht es darum:
-
Gefühle wieder spürbar zu machen
-
sie verstehbar zu machen
-
sie handhabbar zu machen
-
die Verbindung zwischen Emotion & Verstand wiederherzustellen
Du sollst nicht weniger fühlen.
Du sollst anders fühlen: klarer, sicherer, angemessener, verbunden mit Dir.
Diese Methoden bilden den Kern von emTrace®
Bei mir bekommst Du keine isolierten Einzelmethoden, sondern eine fachlich fundierte, harmonische Kombination, die genau dort ansetzt, wo emotionale Blockaden wirklich gespeichert sind:
in Deinem Nervensystem, Deinen inneren Anteilen und Deiner Emotionsverarbeitung.
Das Ziel: emotionale Stressspuren identifizieren, lösen und nachhaltig innere Sicherheit aufbauen.
NESC® - NeuroEmbodied Soul Centering
NESC® vertieft die Arbeit am autonomen Nervensystem und basiert unter anderem auf der Polyvagal-Theorie nach Stephen Porges. Diese erklärt, wie unser Nervensystem auf Stress, Nähe, Gefahr und Beziehung reagiert – und warum wir in toxischen Dynamiken so oft in Muster wie fight, flight, freeze oder fawn rutschen.
NESC® hilft Dir, diese Muster nicht nur zu verstehen, sondern sie direkt auf körperlich-emotionaler Ebene umzuprogrammieren. Du lernst, wie Du:
-
fight, flight, freeze & fawn erkennst und regulierst
-
Übererregung, innere Anspannung und Trigger entschärfst
-
Trauma-Bonding und Bindungsdynamiken besser verstehst
-
Dein inneres Sicherheitsgefühl stärkst und echte Selbstregulation aufbaust
Hier geht es nicht darum, „immer entspannt“ zu sein. Es geht darum, dass Dein Körper wieder flexibel reagieren kann – statt in alten Schutzmustern hängen zu bleiben. NESC® unterstützt Dich dabei, Klarheit, Stabilität und innere Ruhe wieder in Deinem System zu verankern.
Das Stresstoleranzfenster & warum Ressourcen so wichtig sind
Ein weiterer zentraler Bestandteil meiner Arbeit ist das Verständnis des Stresstoleranzfensters – also jenes Bereichs innerer Sicherheit, in dem wir Emotionen, Erregung und Stress gut regulieren können.
Dieses „Fenster“ ist bei jedem Menschen unterschiedlich groß und wird stark durch frühe Erfahrungen geprägt:
durch erlebte Sicherheit, Bindung, aber auch durch Bedrohung oder emotionale Überforderung.
Sind wir im Stresstoleranzfenster, können wir klar denken, fühlen, Entscheidungen treffen und handlungsfähig bleiben.
Ist unser Fenster klein oder schnell überlastet, rutschen wir leichter in Überforderung — in fight, flight, freeze oder fawn. Dann reagiert unser System automatisch, und unsere Fähigkeit zur Selbstregulation ist eingeschränkt.
Wichtig ist:
Nicht nur unangenehme Gefühle können herausfordernd sein. Auch „positive“ Emotionen wie große Freude, Nähe, Liebe, Wertschätzung oder ein zugewandter Blick können bei Menschen mit einem engen Toleranzfenster schnell zu viel sein. Das Nervensystem stuft selbst Verbundenheit manchmal als „Gefahr“ ein, wenn es sie früher nicht sicher erleben durfte.
Ressourcen erweitern das innere Fenster der Sicherheit
Ressourcenarbeit ist deshalb essenziell. Sie hilft, das Stresstoleranzfenster Schritt für Schritt zu erweitern – nicht durch Druck oder „Funktionieren“, sondern durch:
-
Sicherheit im Außen (feinfühlige Beziehungen, wohlwollende Begleitung, ein wertfreier Raum)
-
Sicherheit im Innen (wahrgenommene, verkörperte innere Stabilität)
Damit sich neue neuronale Netzwerke bilden können, braucht es:
-
Wiederholung
-
korrigierende, verkörperte Erfahrungen
-
Geduld
-
langsame, stetige Verankerung
Alte Überlebensstrategien sind oft tief verwurzelt. Doch mit der Zeit kann der Körper lernen, anders zu reagieren — flexibler, ruhiger, verbundener. Genau dabei begleite ich Dich.
Integrativ, lösungsorientiert & auf Deine Ressourcen ausgerichtet
In jeder Session arbeite ich lösungsorientiert, ressourcenorientiert und individuell angepasst an Deine Geschichte, Deine Bedürfnisse und Deine aktuelle Phase.
Es gibt keinen starren Ablauf — Du bekommst genau das, was Dich in diesem Moment am stärksten unterstützt.
Warum Du mit mir arbeiten solltest
(… und was mein Coaching von klassischer Therapie unterscheidet)
1. Ich arbeite nicht nur über den Verstand
In vielen klassischen Gesprächstherapien liegt der Fokus auf Analyse und Reflexion.
In meinem Coaching arbeiten wir mit Deinem Nervensystem, Deinen Emotionen und Deinen inneren Anteilen — und deshalb oft tiefer und nachhaltiger.
2. Ich bin methodenfrei & integrativ
Ich bin an keine therapeutische Schule gebunden.
Durch emTrace® und NESC® kann ich flexibel mit verschiedenen Wirkprinzipien arbeiten — genau so, wie es für Dich am sinnvollsten ist.
3. Keine Diagnosen, keine Wartezeiten – nur Veränderung
Mein Angebot ist eine Selbstzahlerleistung. Du bekommst:
-
schnelle Termine
-
individuelle, flexible Begleitung
-
keine starren Vorgaben
-
keine Krankenkassendokumentation
4. Tiefe Veränderung statt oberflächlicher Erkenntnisse
Wir lösen emotionale Muster nicht nur „im Kopf“, sondern im Körper, im Nervensystem und in Deinen inneren Anteilen.
Das ermöglicht echte Transformation — statt nur Einsicht.
5. Fokus auf Deine Selbstbestimmung & innere Freiheit
Meine Arbeit begleitet Dich zurück zu Dir:
zu Deiner Klarheit, Deinen Grenzen, Deiner inneren Ruhe und Deinem authentischen Selbst.
